Hommage à Giandomenico Tiepolo kuratiert von Michael Glasmeier und Christian Schiebe
Francis Alÿs, Bernhard Blume, Claus Böhmler, Stanley Brouwn, Harald Falkenhagen, Nanne Meyer, Alexander Roob, Rrose Selavy, Giandomenico Tiepolo, Aby Warburg, Emmett Williams u.v.a
Ausstellungskonzeption und –realisation: Michael Glasmeier, Christian Schiebe
Galerie oqbo raum für bild wort und ton Brunnenstr. 63 13355 Berlin
Eröffnung und Buchpräsentation durch Michael Glasmeier: am 20. November 2019 ab 19 Uhr
Eine Ausstellung anlässlich des Erscheinens der Publikation „Claus Böhmler – Smart Artist“ (Hrsg. Michael Glasmeier, Naho Kawabe und Nora Sdun, Textem Verlag Hamburg, 2019)
Das Buch, an dem Claus Böhmler
(1939 – 2017) in den letzten Jahren seines Lebens zusammen mit Naho
Kawabe lange und intensiv gearbeitet hatte, wirkt heute wie die
montierte Summe seines künstlerischen Lebens. Lässig und präzise
schieben Böhmler und Kawabe die Werkfotos und Kopien ineinander und
übereinander und bringen das Ganze jenseits einer Chronologie in eine
neue Anschauungsform, in der die künstlerischen und medialen Grenzen
hinfällig geworden sind. Die einzelnen Werke werden nicht in
qualitätsvollen Werkabbildungen, die dem Original möglichst nahe kommen
sollen, zelebriert, sondern verbinden sich mit anderen Werken des
Künstlers, wobei das Buch Böhmlers Gleichgültigkeit gegenüber
Medienhierarchien exemplarisch demonstriert. Smart Artist ist
nicht nur ein Künstlerbuch, sondern kann als Handbuch begriffen werden,
das die unterschiedlichsten Aufgaben des Medienhandwerkers Böhmler
nicht nur im Bild, sondern – durch QR-Code auf den neusten Stand der
medialen Errungenschaft gebracht – eben auch durch einfaches Scannen
mittels Tablet- oder Smartphone-App in Film und Ton vermittelt.
Pressetext: „Die Ausstellung FUZZY DARK SPOT in der Sammlung Falckenberg der Deichtorhallen Hamburg versammelt 56 Videoarbeiten von über 30 vornehmlich Hamburger Künstler*innen von den 1970er Jahren bis heute und präsentiert in thematischen Stationen historische und aktuelle Produktionen. Die Ausstellung untersucht, wie Video in der Kunst gesellschaftliche sowie mediale Irritationen und Manipulationen interpretiert.“
Teilnehmende Künstler*innen sind John Bock, Claus Böhmler, Öyvind Fahlström, Harun Farocki, Jeanne Faust, Britta Gröne/Peter Piller, Romeo Grünfelder, Christian Jankowski, Naho Kawabe, Paul McCarthy, Vanessa Nica Mueller, Wolfgang Oelze, Nam June Paik u.v.a.
Ausstellungskatalog, hrsg. von Dirk Luckow und Wolfgang Oelze Texte
(dt./eng.) von Friedrich Heubach, Dirk Luckow, Thomas Macho, Wolfgang
Oelze, Claudia Reiche, Gerd Roscher, Siegfried Zielinski sowie
Einführungstexte zu den Künstlern 324 S. mit 210 farbigen Abbildungen Format 24 x 18 cm, Softcover geprägt
Pressetext: “Künstlerbücher erzählen Geschichten, sind Manifeste,
Archive oder politische Proklamationen. Sie brechen mit traditionellen
Formen der Gestaltung, eröffnen neue Räume, sind programmatisch,
narrativ, spielerisch oder auch abgründig. Durch die Konzeptkunst und
Fluxus-Bewegung als offenes und vielseitiges Medium entdeckt, haben sich
die Künstlerbücher seit den 1960er Jahren als eigenständige
Kunstgattung etabliert.
Mit der Ausstellung »Künstlerbücher. Die
Sammlung« präsentiert die Hamburger Kunsthalle erstmals eine Auswahl
der bekanntesten Publikationen aus ihrer rund 1.700 Exponate
umfassenden Sammlung. […] Dieter Roth, dem wichtigsten und sowohl
eigensinnigsten als auch kompromisslosesten
Künstlerbuch-Protagonisten, sowie dem im letzten Jahr verstorbenen
Hamburger Künstler Claus Böhmler sind jeweils eigene Räume gewidmet.”